Wissensmanagment als Wettbewerbsvorteil für den Mittelstand | |||
---|---|---|---|
Wissen | Beispiele | Impulse | Aufgaben |
live Veränderung
Nur ein Fünftel der mittelständischen Unternehmen hat digitale Vernetzung von Produkten und Dienstleistungen begonnen und kann damit zu „Vorreitern“ gezählt werden (ZEW 1, unter https://www.econstor.eu/bitstream/10419/145963/1/866079378.pdf) |
Foto Quelle Prof. Dr. Karl-Christof Renz HS Aalen |
3D-Print
Digitalisierung verändert Branchen, die bisher auch noch nicht damit rechnen
Video https://www.youtube.com/watch?v=1SK7sptcpNA |
Quelle Prof. Dr. Karl-Christof Renz HS Aalen |
Innovation
Begriff: Innovation nach Schumpeter Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung (1911)
Schöpferische Zerstörung: durch Zerstörung alter Strukturen werden die Produktionsfaktoren immer wieder neu geordnet (= Innovation). Innovation und Imitation sind die Triebfedern wirtschaftlichen Wettbewerbs. |
Innovation = neue und andersartige Kombination von Produktionsmitteln. Schumpeter unterscheidet fünf Fälle von Innovationen:
|
Quelle Prof. Dr. Karl-Christof Renz HS Aalen, und Quelle: http://www.wikipedia vom 20.04.08 |
Zitat Gustav Heinemann
Digitalisierung verändert Branchen, die bisher auch noch nicht damit rechnen
Quelle Prof. Dr. Karl-Christof Renz HS Aalen |
Ideenquell: Grenzwelt-Wissen
Innovation durch systematische Vernetzung und Auswertung von Grenzwelt-Wissen Der Ingenieur als Vermittler und Integrator
Quelle Prof. Dr. Karl-Christof Renz HS Aalen |
Innovation durch systematische Vernetzung
und Kommunikation von Grenzwelt-Wissen
Quelle Prof. Dr. Karl-Christof Renz HS Aalen |
Wissensanstieg:
Als Informationsexplosion oder Wissensexplosion bezeichnet man die Beobachtung, dass die Menge an Informationen in der Informationsgesellschaft im Verhältnis zu anderen Bereichen der Gesellschafts- oder Wirtschaftsordnung überproportional zunimmt; diese Aussage bezieht sich allerdings primär auf die Quantität, nicht notwendigerweise auf die Qualität der neu geschaffenen Informationen.
Gründe: Diese steigenden Kapazitäten bei den Daten Richtig ist, dass sich die Menge wissenschaftlicher Erkenntnis etwa alle fünf bis zehn Jahre verdoppelt. (Vgl. Walter 2013: https://www.welt.de/wissenschaft/article160307961/Mythos-Halbwertszeit-des-Wissens.html) |
Quelle Prof. Dr. Karl-Christof Renz HS Aalen und (Wikipedia 2020: https://de.wikipedia.org/wiki/Informationsexplosion) |
Halbwertszeit des Wissens
Quelle Prof. Dr. Karl-Christof Renz HS Aalen |
Was merken wir uns:
Quelle Prof. Dr. Karl-Christof Renz HS Aalen |
Aktive und passive Lehrmethoden
Quelle Prof. Dr. Karl-Christof Renz HS Aalen |
Video-Streaming hat den größten Anteil am mobilen Datenvolumen
Quelle Prof. Dr. Karl-Christof Renz HS Aalen |
Die zwei Seiten unseres Gehirns und ihre Funktionen
Datei:Zwei-Gehirnseiten-Funktionen.JPG |
Quelle Prof. Dr. Karl-Christof Renz HS Aalen |
Warum bleiben Bild und Ton besser im Gedächtnis hängen?
Wenn ein geschilderter Sachverhalt kein Bild übermitteln kann, wird nur die logische Hälfte des Gehirns bedient, während die kreative Hälfte keinerlei Regung macht. Auf reine Informationen reagiert das Gehirn skeptisch.
Es ist für die Übermittlung von Informationen besser, wenn beide Gehirnhälften, auch die kreative Gehirnhälfte (Bildhaft) angesprochen wird. Bilder regen die Emotionen an, bauen emotionale Brücken, liefern Fakten, beweisen, können überraschen und erleichtern dadurch die Informationsaufnahme.
|
Quelle Prof. Dr. Karl-Christof Renz HS Aalen |
Einsatz an der Hochschule Aalen:
Aktuelles Projekt Wissensmanagement:
Projekt aus dem letzten Semester- Agiles Projektmanagement: Projekt aus dem letzten Personalmanagement:
|
Quelle Prof. Dr. Karl-Christof Renz HS Aalen |
Masterthesis
ESB
|
Quelle Prof. Dr. Karl-Christof Renz HS Aalen |
Dozenten Video
Quelle Prof. Dr. Karl-Christof Renz HS Aalen |